Natur & Spiritualität Die Liederoase
                                                          Natur & Spiritualität     Die Liederoase                                                                                                                       

 

 

DEUTSCHLAND

Globalisierung, Kriege, Klimawandel und große Migrationsströme sind Ursachen, dass viele Menschen Zuflucht und Sicherheit in ihrer nationalen Identität suchen - auch in Deutschland. Hierzulande sorgen eine starke Bürokratie, große Ideale und eine zögerliche Politik für Enttäuschung unter den Bürgern und Stagnation in unserer Entwicklung. Immer mehr Menschen werden empfänglich für Hass, Gewalt und 

Verschwörungstheorien. Der Eindruck, dass wir viele unserer Probleme nicht bewältigen, sondern vor uns her schieben, verdichtet sich. So neigt man zu radikalen Hoffnungen und Lösungen - und vergisst, dass das in unserem Land schon einmal gründlich schief gegangen ist.

 

 

 

 

 

Man meint, Geschichte sei vergangen
Sie kann uns auch von vorn empfangen,
wenn nichts geheilt, bewältigt ist:
dann kommt er wieder, dieser Mist

 

Das deutsche Land, wie ist's geworden?
Germanen, Kelten, Stämme, Horden,
die sich gern und viel bekriegten,
konnten die Römer mal besiegen

 

Sie übernahmen dann von Rom
ganz viel Kultur, auch Religion,
das Reich und kaiserliche Bindung
Und Klöster sorgten für die Bildung

 

Im Mittelalter wuchsen Städte
Man fragte, welchen Stand man hätte
Der Handel blühte, Wissenschaft,
Der Papst, der Kaiser hatten Macht

 

Die alte Ordnung wurd' erschüttert,
und viele Leute hat's verbittert:
die Wittenberg'sche Reformation
Der Luther löste sich von Rom!

 

Es folgten Kriege mit viel Toten
Vernunft hat man dann aufgeboten
für einen weltlich starken Staat
Das Frankenreich schritt groß zur Tat

 

Doch Kriegslust nahm einfach kein Ende
Erst '45 kam die Wende,
mit Reue und mit großer Wandlung
übte man sich in Friedenshandlung

 

Noch haben wir den Landesfrieden
Doch wachsen Unmut, Wut entschieden
Wir sollten in der Ruhe bleiben -
sonst werden wir wie eh'mals streiten

 

 

 

 

 

Die Geschichte

 

 

Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland sind etwa 700.000 Jahre alt, man geht von einer dauerhaften Besiedlung seit rund 500.000 Jahren aus. Der 'Homo heidelbergensis' und der aus diesem hervorgegangene Neandertaler gehören dazu. Letzterer wurde vor etwa 40.000 Jahren von dem aus Afrika zugewanderten Homo sapiens, dem modernen Menschen, verdrängt.

 

In der Jungsteinzeit entwickelten sich Ackerbau, Viehzucht und feste Siedlungsplätze. Aus dieser Zeit sind einige bedeutende kulturelle Funde erhalten, wie etwa die Himmelsscheibe von Nebra, die darauf deutet, dass schon um 2000 v. Chr. in dieser Region Astronomie betrieben wurde. D.h. es ist wohl ein Vorurteil, dass die Bewohner ‚Europas‘ barbarisch und primitiv waren, während andere Kulturen zu dieser Zeit schon eine hohe Entwicklung genommen haben. Sie waren gewiss nicht so weit entwickelt, aber es gab gute Ansätze.

 

 

Die ca. 4000 Jahre alte Himmelsscheibe aus Sachsen-Anhalt stellt den Nachthimmel dar mit Vollmond und aufgehendem Mond und das Siebengestirn (die Plejaden). Unten fährt das Sonnenschiff, 2 Horizontbögen (von denen nur noch einer erhalten ist) halfen wohl zu Bestimmung des Sonnenjahres.

 

 

 

Erste schriftliche Erwähnung finden keltische und germanische Stämme bei den Griechen und Römern in der vorchristlichen Zeit. Das heutige Deutschland war schon mit Beginn der Hallstattzeit (1200 bis 1000 v. Chr.) von Süd- bis Mitteldeutschland keltisch besiedelt. Um 600 v. Chr. kam es in Norddeutschland zur Herausbildung der Jastorf-Kultur, die als germanische Kultur angesehen wird. Die mit den Germanen verwandten Kelten lebten in Nachbarschaft und in der rheinischen Kontaktzone teilweise auf sich überschneidenden Gebieten. Jahrhundertelang gab es kulturellen und wirtschaftlichen Kontakt, wodurch keltische Lehnwörter in die germanischen Mundarten aufgenommen wurden.

 

 

 

Germanisches Gehöft

 

 

Von 58 v. Chr. bis etwa 455 n. Chr. gehörten die Gebiete links des Rheins und südlich der Donau zum Römischen Reich, von etwa 80 bis 260 n. Chr. auch ein Teil Hessens (Wetterau) sowie der größte Teil des heutigen Baden-Württemberg südlich des Limes. Die Römer gründeten viele Legionslager, die sich später zu Städten entwickeln konnten. Wichtigste Städte zu römischer Zeit waren Trier, Köln, Augsburg und Mainz (die ältesten Städte Deutschlands). Die Gebiete im heutigen Deutschland, die außerhalb der römischen Herrschaft lagen, bezeichnete das Römische Reich als Magna Germania oder Barbaricum. Zur Sicherung der Grenzen siedelten die Römer befreundete germanische Stämme in den Provinzen an. Außerdem wanderten Siedler aus anderen Teilen des Römischen Reiches, insbesondere aus Italien, ein und wurden westlich des Rheins und südlich der Donau sesshaft. Weitreichende Neuerungen, die auch das deutsche Vokabular beeinflussten, führten die Römer insbesondere in Hausbau, Handwerk, Wein- und Ackerbau sowie Verwaltung und Militär ein. Tacitus’ im Jahr 98 entstandene Schrift Germania ist die älteste völkerkundliche Beschreibung der germanischen Stämme. Von Deutscher Geschichte sprechen wir offiziell, seitdem das Reich Karls des Großen (768-814) unter seinen Enkeln aufgeteilt wurde. Da der östliche Teil eine rein germanische Bevölkerung hatte, hieß sein erster Herrscher Ludwig, Rex Germanorum (König der Germanen); erst viel später ist daraus Ludwig der Deutsche geworden. Damals nannte man allenfalls die Sprache deutsch; erst in der Zeit Ottos I. (936-973) ging der Ausdruck auch auf Volk und Land über. Aber nur wenige Nachbarn haben ihn übernommen, z. B. Italiener, Skandinavier und Niederländer. Alle anderen Völker haben andere Namen gewählt (Germany, Allemagne).

 

Eine Vorentscheidung darüber, was einmal deutsch heißen und gemeinsame nationale Merkmale zeigen sollte, hatte der Germanenfürst Hermann der Cherusker (Arminius) schon fast tausend Jahre früher herbeigeführt: 9 v. Chr. hatte er die römischen Legionen des Feldherrn Varus im Teutoburger Wald besiegt. Die Römer verfolgten den Plan, die rechtsrheinischen Gebiete, das von ihnen so genannte Germanien, zu erobern und die dort lebenden Völker zu unterwerfen. Durch List und Klugheit und die Gunst der unwegsamen Wälder, Moore und Sümpfe gingen damals 3 Legionen, 1/8 des römischen Heeres unter (ca. 18.000 Mann). Seitdem blieben die Römer am Rhein und an der Donau stehen. Das hatte zur Folge, dass sich die späteren Deutschen von ihren westlichen und südlichen Nachbarn in mancher Hinsicht unterschieden: Sie wurden nicht "romanisiert"; das heißt, dass sie von römischer (lateinischer) Sprache und Kultur sehr viel weniger beeinflusst waren.

 

 

 

 

 

Deutschland lässt sich zwar nicht ganz mit jenem berühmten Dorf in Gallien identifizieren, das eine Comic-Serie so berühmt machte, aber es ist nicht abzustreiten, dass es sein Selbstbewusstsein und viele Aspekte seiner Prägung in Auseinandersetzung mit Rom errungen hat. Man baute Straßen, Thermen, Tore, legte Weingärten an. Man übernahm die Religion und krönte seinen eigenen Cäsar/Kaiser. Man fühlte sich als Erbe des untergegangenen großen römischen Weltreiches und nannte sich stolz 'Heiliges römisches Reich deutscher Nation'. Erst mit Martin Luther im 16. Jahrhundert streifte man den mächtigen römischen Einfluss zu einem Teil wieder ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ‚deutsche‘ Eiche

 

 

Wie ehrwürdig, eigen, mächtig, stark

Ein Riese, unbeugsam, autark

Ein Vor- und Sinnbild für uns Menschen

Was wir vielleicht innig wünschen

Jedoch niemals so realisier’n

Nurmehr symbolisch deklarier’n:

Wie eine Eiche möcht'man steh’n

Und souverän durch’s Leben geh’n

 

Das Eichenlaub hütete noch mehr

Den alten Kult, Geld, Militär

Der Leu und Adler aller Bäume

Beflügelte der Mächt’gen Träume

Selbst Bonifaz konnt’s nicht verhindern

Den Kult nur graduell vermindern

Robust und knorrig und gekerbt

So steht sie da, erhebt und färbt

Auch unser Leben, uns’ren Staat

Was doch so einiges besagt

Die Eiche ist uns überlegen

Sie gibt uns vielleicht ihren Segen

Zu uns’rem menschlichen Geschäft

Wenn mal versiegen uns’re Kräft’

Man könnte sich bei ihr erholen

Sich nähern ihr auf leisen Sohlen

Verharren still an ihrem Stamm

Und mit ihr  s t e h en, Frau wie Mann

 

 

 

 

Weltweit gibt es rund 600 Eichenarten. In Mitteleuropa ist der Artenreichtum der Bäume allerdings durch die letzten Eiszeiten stark eingeschränkt: zwischen dem aus dem Norden vordringenden Eis und den Alpen blieb kaum eine Rückzugsmöglichkeit für die Bäume übrig. Es gibt vor allem zwei recht weit verbreitete Eichenarten in Deutschland, die sich nur wenig unterscheiden: die Stieleiche und die Traubeneiche.

 

Als Symbol mit mythischem Charakter gelten die vielen „1.000-jährigen“ Eichen.

Diese bildeten u.a. heilige Haine und Einfriedungen von Höfen oder Gütern. Als Ort des Things und als Gerichtseichen haben sich diese Bäume weit in aufgeklärte Zeiten gerettet. Eichenalleen kennen wir aus nördlichen und östlichen Ländern sowie aus den Niederlanden.

 

Mit dem Namen Eiche werden häufig Vorstellungen von Kraft, Stärke, Dauer,

Standhaftigkeit oder Ewigkeit verbunden. Redewendungen wie "stark wie eine Eiche"

oder "ein Kerl wie eine Eiche“ zeugen davon.

 

In den alten Religionen, Mythen und Sagen war die Eiche ein heiliger Baum – häufig in Verbindung mit blitztragenden Göttern. Durch den römischen Geschichtsschreiber Plinius den Älteren ist überliefert worden, dass die Kelten ohne Eichenlaub gar keine kultischen Handlungen vollzogen. Bonifatius (Apostel der Deutschen) fällte die Donareiche bei Geismar im Jahr 723, um den zu bekehrenden Heiden zu beweisen, dass ihr Gott ein ohnmächtiges Wesen sei, das nicht einmal seinen Baum schützen könne. Man hatte damals nicht die Idee oder den Mut, im Gegenzug ein Kreuz zu zerschlagen, um zu sehen, ob der Christengott dies verhindern würde.

 

Bei der Bundeswehr findet man das Eichenlaub in Form eines Kranzes bei diversen Abzeichen wieder, bei unserer Währung auf den ein, zwei und fünf Cent Stücken.

 

 

 

 

Schloss Lichtenstein, Sonyuser - Pixabay

 

 

 

Typisch Deutsch?

 

 

Pünktlichkeit war eine Zier

Ordnung, darauf standen wir

Disziplin lernte man früh

Gelassenheit - die gab's wohl nie

 

Ordnung, die musst‘ immer sein,

alles sauber, alles rein

Fleiß und Sorgfalt war‘n geschätzt,

brachten Wohlstand uns zuletzt

 

Ideologen gab‘s und Henker

im Land der Dichter und der Denker

Das ist noch nicht soo lange her ...

Heut fällt schreiben, lesen schwer

 

Gern auf Reisen, gern zuhaus -

zeichnet uns noch immer aus

Tüftler sind wir, ganz schön findig

Nörgler auch, mal ganz schön stinkig

 

Sicherheit, die ist uns wichtig,

hilfsbereit sind wir und tüchtig

Sport, Bewegung – das muss sein

Der Wald, der Krimi, der Verein

 

Lachen fällt heut' nicht mehr schwer

Tränen sind keine Schande mehr

Natur bewahren und den Frieden -

das müssten wir wohl richtig liegen

 

 

 

 

Das deutsche Wappentier: der Seeadler moritz320 - Pixabay

Druckversion | Sitemap
© Jürgen Wagner