WEIBLICHE GOTTHEITEN
DIE GÖTTINNEN UNSERER VORFAHREN
Die männlichen Götter repräsentieren in der Regel die himmlischen, lichten Kräfte, die weiblichen die erdhaften, natürlichen. So ist Odin Schöpferkraft, Weisheit, Kriegskunst, Magie, Vater der Lebenden und der Toten .
Sein weibliches Pendant ist Frija/Frigga bzw. Freyja. Weil die Ehefrau nicht alles abdeckt, hat sich wohl der Aspekt der ungebundenen Frau von ihr abgespalten. Der weiblich-göttliche Aspekt umfasst das Hüten des Jahreskreislaufs und des menschlichen Lebens. Saat und Ernte, Arbeit und Ruhe, Liebe und Ehe, Geburt und Tod. Obwohl Freya und Frija vom Christentum verboten wurden, existierten sie doch weiter in volkstümlicher Gestalt, die man unter verschiedenen Namen in Mitteleuropa findet: Frau Gode (Godan war niemand anderes als Odin/Wotan), Frau Holle (Hulla war ein Beiname der Frigga), Frau Perchta, Gerke usf. Sie wurde zur Hüterin der Anderswelt, die gleichzeitig in der Brunnentiefe wie in den Himmelshöhen existiert. Ihre Hauptzeit ist der stürmische Winter. Sie hat, wie ihr männliches Pendant, sowohl eine milde wie eine raue Art. Sie kann reich schenken, wenn jemand das Verlangte tut. Sie kann auch unbarmherzig strafen, wenn das Gebotene versäumt wird. Ihre Spur reicht zurück bis zu den das Schicksal webenden Nornen. So dürfen wir davon ausgehen, dass im Volksempfinden die Substanz des göttlich-Weiblichen doch überlebt hat:
dass Frauen in unserem Land eine vergleichsweise hohe Stellung und Ansehen haben
unserer Empfinden für Gerechtigkeit, Lohn und Strafe
in unserer Feier und Beachtung des Jahreskreises
im Fleiß unserer Arbeit und in der Ruhe der Rauhnachts- bzw. Weihnachtszeit
in unserer Liebe zur Natur
Auch Maria und einige christliche Heilige haben etwas von dem Erbe bewahrt, unter anderem Namen und in einem anderen Kontext.
Bild: Frigga mit ihrer Dienerin Fulla, die ihr das Schmuckkästlein bringt
FRIGGA/FRIJA
FREITAG: DER TAG DER FRIJA
Der Frija ist der Tag geweiht,
der Mutter und der hohen Frau
Dem Erdenhaus, der Jahreszeit
gilt ihre stete Sorg und Schau
Sie ist des Göttervaters Gattin,
im Wassersaal ist sie zuhaus,
die leise ahnend große Seh‘rin
Und manchmal geht sie auch hinaus
in heil'gen Zeiten zu beseh‘n
die Menschen, Pflanzen, das Getier
Schnell mit dem Winde kann sie geh‘n,
zu prüfen, was auf Erden hier
gedeiht – und was verdorben ist,
wer unbarmherzig, wer zu träg‘,
begleitet huldvoll, wie ihr wisst,
das Werdende mit seinem Weg
Sie erscheint in der Natur,
ist ihre Schönheit, ihr Gesetz
Das Weibliche ist ihre Spur
Sie spinnt den Faden, webt das Netz
Frija ist der südgermanische Name von Frigg, Göttin der Liebe und Ehe, Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttin, die ihrem Gemahl Odin manch guten Rat für seine Unternehmungen gab. Wie auch der Freya ist das Falkengewand ihr Attribut. Ihr Palast ist Fensal (Sumpf- oder Wassersaal), sie webt die Wolken. Sie ist die Frau, die die Fäden in der Hand hat und den goldenen Rocken spinnt. Sie ist auch Himmelsgöttin, der Gürtel des Orion heißt in Schweden ‚Friggs Spinnrocken‘. Ihre Gestalt verschmilzt teilweise mit der Liebesgöttin Freya, die aber eher die ‚freie Liebe‘ verkörpert, während Frigg eher für Familiensinn und Häuslichkeit steht.. Der Freitag, friday ist nach ihr – oder Freya – benannt: der Tag der Fria.
Dies ist der einzige Tag der Woche, übrigens im babylonischen Ursprung der Venus gewidmet, welcher einer weiblichen Göttin gewidmet wurde.
Überhaupt ist Frigg die Göttin der Struktur, der Regeln und Gesetze. Als solche herrscht sie über die heiligen Ordnungen im Kosmos und in den sippenübergreifenden Zusammenschlüssen der Menschen. Sie schützt die Eide, durch die sich Fremde einander verpflichten und die Ehe, durch die nicht nur einzelne Frauen und Männer, sondern auch ihre Sippen verbunden werden.
Daher ist sie die Göttin der verheirateten Frauen, die nach germanischer Tradition richtige Herrscherinnen von Haus und Hof sind. Als diese spinnen, wirken und weben sie nicht nur Stoffe sondern auch die Geschicke aller Bewohnerinnen, über die sie die Oberaufsicht haben. Auf ihnen ruht auch die Behaglichkeit, das Glück des Hauses und der häusliche Friede.
Bild: Friggas Schlüssel
FRIJA lebt weiter - in der Seele, den Sagen und Märchen des Volkes
Frau Holle hieß sie in Hesseu und Thüringen, Frau Frigg in Brandenburg, Frau Gode in Mecklenburg, Frau Perchta in Bayern und Österreich usf. Die hohe Frau trug das Erbe nicht nur der Gattin des Göttervaters, sondern fast aller weiblichen Gottheiten des alten Europas. Weder die Nornen noch die Totengöttin Hel hatten noch einen Platz in der jüdisch-christlichen Tradition. Sie lebten nur noch in dämonisierter Gestalt weiter - oder unter dem Deckmantel von Heiligen. Aus dem ruhigen Totenreich Hels machte man die Hölle, aus Göttinnen und Seherinnen wurden menschenfressende und böse Hexen usf. Lediglich die 'huldvolle', aber auch strenge Frau Holle tolerierte man und so hat sie in Sagen und Märchen die Christianisierung überlebt.
Ihre Zeit ist vor allem der Winter und ihre Fürsorge gilt vor allem den Frauen und Mädchen. Aber sie füllte auch den Raum, den andere Göttinnen früher gehütet hatten und konnte fast die ganze Naturmacht repräsentieren. Ihre 'großen Zähne' zeigen, dass sie zubeißen kann, ihre 'lange Nase', dass sie sehr 'guten Riecher' hat. Ihr Haus in der Brunnentiefe ist auch das himmlische Haus in den Höhen. Sie ist d i e himmlische Frau der Anderswelt - so wie der himmlische Vater in der jüdisch-christlichen Vorstellung auch die Welt regiert. Frau Holle ist mythisch nicht auf die große Göttin festgelegt, sie ist, anders als der christliche Gott, nicht dogmatisch fixiert. Sie gehört in einen polytheistischen Kontext - und darin sollte man sie auch lassen. Sie kann als schönes Mädchen erscheinen, als Alte, als Bettlerin, als weiße Frau. Sie hat keinen monotheistischen Anspruch. Neben Frau Holle/Frigga wirken prinzipiell auch ihr Gatte Wodan und viele andere. Sie sind nur in den Dämmerschlaf der Geschichte versunken.
Ihre Zeit in Mitteleuropa waren die winterlichen Rauhnächte. Das war die Zeit des Übergangs von einem Jahr in das andere. Die göttliche Frau hütete den stillen Neuanfang der Natur, aber auch das Totenreich, die Spindel und die Spinnerinnen, die Arbeit und das Schicksal. Sie konnte so den Menschen nach ihrem Verhalten Glück oder Weh zuteilen.
Der Winter ist trotz seiner Kälte und seiner Stürme eine reich schenkende Jahreszeit – wenn man sie zu nehmen weiß. Das heißt vor allem, die Arbeit eine Zeit lang ruhen zu lassen und sich zurückzunehmen. In der heiligen Zeit gilt es, einmal wirklich zu pausieren.
Doch auch über den Winter hinaus war die Holle Repräsentantin der Mutter Natur. Wenn Frau Holle sich kämmt, fließt Sonnenschein von ihrem Haar, wenn sie Feuer macht und kocht, ist die Welt von Nebel umhüllt, wenn sie ihre Schafe auf die Weide treibt, erscheinen Wolken am Himmel, wenn sie ihr Waschwasser ausleert, fällt Regen, wenn sie ihre Federbetten ausschüttelt, Schnee. In diesen einfachen Bildern hatte man das einst erfasst - vergleichbar dem Lied 'Weißt Du wieviel Sternlein stehen' in unserer christlichen Tradition, wo der himmlische Vater seine Schafe und Kinder hütet.
Eine Darstellung der 'wilden Jagd' der Winterstürme, die man sowohl männlich (Odin) als auch weiblich (Holle) personifizierte. Die Gottheiten waren nicht alleine, sondern mit ihrem jeweiligen 'Heer' unterwegs: Odin mit den verstorbenen Seelen der Krieger, Holle mit Frauen, den verstorbenen Seelen der Kinder und mit Tieren. Mancherorts stellte man in den Winternächten draußen kleine Tische mit Opfergaben auf.
In den Zwölften
Wenn Stürme über Felder jagen
und Eiswind fegt durch Wald und Haus,
in solchen harten Wintertagen
sah man der Götter wilder Braus
Da starben manche arme Seelen,
ob Mann, ob Frau, ob kleines Kind
Und wie die Fragen einen quälen,
auf die man keine Antwort find't
Einst war ein Bauer ausgefahren
und fuhr in Eiseskält' nach Haus
mit drei Sack Mehl auf seinem Wagen
und hielt im Sturm den Weg g'radaus
Die Luft war voll Gebell und Heulen
Frau Frigg, die kam ihm in den Sinn
In seiner Angst tat er sich beugen,
warf all sein Mehl ihr'n Hunden hin
Und die, die haben es gefressen:
der Wind nahm alles, alles mit
Zuhause gab’s nichts mehr zu essen
Doch keiner zeigte, was er litt
"Sind deine Säcke leer geworden,"
so sprach zu ihm die Ehefrau,
"wirf sie hinaus mit deinen Sorgen!"
Er tat es. Und am Morgen, schau,
da standen sie gefüllt am Hause!
Welch Staunen über dieses Glück!
"Nimmt dir die Göttin was im Brause,
gibt sie's dem Bittenden zurück!"
In den rauen Winterstürmen sah man den Wodan und seine Frau mit ihren Totenseelen und Begleittieren durch die Lande ziehen. Sie nahmen so manchen mit, der dieser Kälte nicht standhalten konnte oder zu wenig zu essen hatte. Man fürchtete die Götter, aber man wusste auch, dass sie die Ordnung aufrecht erhielten.
Die Winterstürme, die in der letzten Zeit des Jahres um die Behausungen jagten und heulten, an den Fenstern und Türen rüttelten, waren unseren Vorfahren ein deutliches Signal, dass wir Menschen es nicht nur mit uns selber zu tun haben, sondern größere Mächte unser Leben bestimmen. 'Die wilde Jagd', wie sie das nannten, nötigte einfach Respekt und Furcht ab. Auch uns Heutige würde es nicht kalt lassen, wenn wir in einer Hütte säßen, ein starker Schneesturm draußen unaufhörlich tobte, an allen Läden rüttelte und zerrte und unvermutet vielleicht sogar die Tür oder ein Fenster aufspränge. Da kann einer schon ins Nachdenken kommen, ob das ein Zeichen sein könnte, ob man im ausgehenden Jahr vielleicht alles richtig gemacht hat - oder ob man nun abgeholt wird ... .
In unserer Zeit mit festen, sicheren Häusern, Zentralheizung und meist milden Wintern erleben wir das anders. Das 'Göttliche' erscheint uns selten noch so furchteinflößend. Wir sehen es im Zauber des Winters, wenn der erste Schnee fällt, wenn der Wald und die Felder weiß überzogen sind und die Wintersonne zum Wandern, Skilauf und Schlittenfahren einlädt.
Wenn 'Gott' uns besucht
Des Abends klopft es an die Tür,
der Bauer sieht ein altes Weib
Mit ihren Hunden steht sie da
und hätte gerne Brot, drei Laib
‚Geweihtes Brot liegt auf dem Speicher!
Das ist es, was ich hab noch heut!‘
Sie steigt hinauf und wirft’s herunter
Die Hunde fressen es mit Freud
Bestürzt sieht es der Bauer an,
aus Furcht wehrt er es ihnen nicht
Als sie ihr Mahl beendet hatten,
sagt ihm die Frau ins Angesicht:
‚Nun zeig mir deinen größten Acker!‘
Der Bauer denkt: ‚was will sie nur?‘
Er zeigt ihr nur den allerkleinsten
und bleibt in seinem Herzen stur
Die Hunde toben lange dort
mit ihrer Herrin auf und ab
Ein jeder Fleck wird angerührt
Dann gehen sie den Weg hinab
Das Feld, es trägt zur Erntezeit
gar zehnfach dort den Roggen
‚Oh hätt‘ er damals nur vertraut!‘
Er war zu sehr erschrocken
Nach einer mecklenburgischen Sage über die Fru Gaur, K. Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 23f.
Frau Frigg im märkischen Heideland
Die Seuche war ins Haus gekommen,
sie hatte Kind und Kuh genommen,
auch noch die Katze weggerafft
Den Bauer hatte das geschafft
Nun saß er arm und still am Feuer
Die Zwölften kamen ungeheuer,
der Wind, der fegte um das Haus,
die Tür sprang auf, oh welch ein Graus!
Doch draußen in der bitt‘ren Kälte
stand nur ein kleiner armer Welpe
Die Frau, sie holte ihn herein
Von nun an fiel ein heller Schein
ganz warm und freundlich in ihr Leben
Das Hündlein konnte sie erheben
Ein Jahr, da ging‘s den dreien gut
Dann kam die Zeit, wo alles ruht ...
Es klopfte drei Mal an die Tür
Der Bauer hatte ein Gespür
Er öffnete der Himmelsfrau
Die sprach: ‚sei ohne Furcht, vertrau,
mein Hündlein fordere ich zwar
das ich verlor im letzten Jahr
Doch da ihr ward sehr gut zu ihm
und hattet Böses nie im Sinn,
geb ich Euch meinen Segen drauf
mit Eurem Hof geht's nun bergauf!'
Frau Frigg, sie rief den Hund zurück
Der sprang zu ihr und war verzückt
Das neue Jahr bracht' reiche Ernte
- das Unglück sich fortan entfernte -
viel Kälber, Ferkel, reichen Lohn,
zuletzt sogar noch einen Sohn
Nach der gleichnamigen Sage E, Franke, Sagen und Märchen der Frau Holle, Berlin 1923; S. Früh, Rauhnächte, 1998,S.75ff). Die Märkische Heide liegt in Brandenburg.
Die 'Zwölften' sind die 12 Rauhnächte vom 21.12 bis zum Neujahr, die heilige Zeit der Ruhe zwischen dem vollendeten Sonnenjahr zur Wintersonnenwende und dem noch nicht abeschlossenen Mondjahr (Monat Dezember)
Bild: Maria Khan
Frau Holle und der treue Eckart
In Schwarza war’s, in alten Zeiten,
Frau Holle kam mit großem Zug,
der treue Eckart an der Spitze -
vielleicht war es auch nur ein Spuk
Zwei Jungen hatten Bier gekauft
und wichen angstvoll an die Seit‘
Die Weiber kannten keine Gnade,
ergriffen die Gelegenheit
Sie tranken aus die vollen Krüge
und zogen weiter frohgemut
Der Eckart sagte zu den Jungen:
Nun seid gewarnt, seid auf der Hut
und sagt kein Wort von der Geschichte,
dann wird das Bier euch wiederbracht!
Sie gingen heim mit einem Schrecken
Und es geschah wie ausgemacht:
die Krüglein wollten nie versiegen
Man trank und scherzte guten Muts
Die Jungen hielten Wort drei Tage,
dann packte sie der Übermut
und sie erzählten, was geschehen,
berichteten vom Geisterzug
Die Krüge füllten sich nie wieder
Die Götter hatten wohl genug
Nach einer Sage aus Thüringen, 'Deutsche Sagen', J. Grimm, W. Grimm, Kassel 1816/18, Nr. 7
Der treue Eckart ist eine Gestalt der dt. Heldensage, der sprichwörtliche treue Warner. „Vor dem Heere her schritt ein Greis am weißen Stabe, der hieß die Leute aus dem Wege gehen, dass sie nicht Schaden litten, den nannte man den treuen Eckart, und brachte das Sprichwort von ihm auf: Du bist der treue Eckart, du warnest jedermann. Vom treuen Eckart ging der Glaube, dass, wenn das wilde oder wütende Heer nicht ziehe, so sitze er außen an der Höhle und warne jedermann.
Das Gebot, von göttlichen Dingen und Wundern zu schweigen, kennen wir auch aus dem NT– und: dass es nicht eingehalten wird (Markus 1/44f). Ebenso das Wunder, dass eine göttliche Gabe sich immer wieder erneuert: „Das Mehl im Topf soll nicht verzehrt werden, und dem Ölkrug soll nichts mangeln bis auf den Tag, an dem der HERR regnen lassen wird auf Erden ... (1. Könige 17/1ff).
Im Sturm
Auf seiner Schulter ein Sack Mehl,
in sich den klaren Marschbefehl,
so machte er sich auf nach Haus.
Schon bald hob an ein Windesbraus,
der tobte, stürmte um ihn her
Er lief und kämpfte, doch ein Heer
Naturgewalten waren hier
Die drängten, schlugen, fällten schier
den guten Mann, der hoch erregt,
doch plötzlich still stand, tief bewegt,
die Mütze zog und neigte sich
Er rief hinaus ganz feierlich:
"Ich grüße Dich, liebe Frau Hull
mit Deinem ganzen wild Gezull!" -
Er spürte Kraft: 'mach dir nichts draus!'
Mit neuem Mut fand er nach Haus
Das Mehl, das ging nun nie mehr aus
Ein Wohlstand kam ins arme Haus
So oft die Frau gebacken hat
gab's immer Brot – für alle satt!
Nach einer Haibacher Sage zur Holle (Frau Hull), die berichtet, dass nach dem Stillhalten und Grüßen des Mannes sein Mehlsack zuhause nimmermehr leer geworden sei, so oft seine Frau auch gebacken hat
Der Bauer
Es war in den geweihten Nächten,
die Dunkelheit brach schnell herein
Er stapfte durch den Schnee nach Hause
Im Wald war er nun ganz allein
Das Dämmerlicht, die starken Winde,
sie schlugen ihn in ihren Bann
Da stob ein Wagen mit zwei Schimmeln
und einer weißen Frau heran
Sie sponn den silber glänzend Faden,
die Spindel tanzte auf der Erd'
Doch plötzlich stoppten beide Rosse
Dem Mann ward Angst vor dem Gefährt
Die Spinnerin sah zu ihm nieder
und sprach zu ihm mit klarer Stimm':
"Dein Beil ergreif, verkeil den Wagen,
doch habe eines auch im Sinn:
Aus bestem Holz brauch ich den Nagel,
es hängen Erd und Himmel dran
Am kleinsten Werk kann man erfahren
der Weltenordnung großer Plan!"
Der Mann, er nahm es sich zu Herzen
Er schlug ein Bäumchen hart von Holz
und nutzte alle seine Künste
Am Ende war er sogar stolz
Die Arbeit war ihm gut gelungen,
das Rad war wieder fest verkeilt
Er richtete Geschirr und Deichsel,
doch bevor sie ihm enteilt,
da hoffte er noch zu bekommen
ein kleines Geld für Müh und Fleiß.-
"Die Späne unten auf dem Boden,
die sind dein heut'ger Lohn und Preis!"
Die Pferde an den gold'nen Ketten,
sie rissen vorwärts, brausten los
Zurück blieb aber ein Enttäuschter
Der arme Mann war fassungslos
Er nahm sein Beil, hob auf die Späne
und ging nach Haus mit müdem Schritt
Doch als ihn unterwegs was drückte,
erblickte er im Mondenlicht
ein gleißend Häuflein, schwer zu tragen
All seine Späne waren Gold
Da wusste er, es war die Holle,
der er diente, die ihm hold
Er eilte schnell zu Frau und Kindern
In ihren Schoß gab er den Schatz,
erzählte ihnen, was geschehen
- da war in ihrer Hütte Platz!
Nach Sigrid Früh, Rauhnächte – Märchen, Brauchtum, Aberglaube, Waiblingen 1998. S.81ff.
Frau Holle am Hörselberg
Es wohnten eine arme Frau
und ihre beiden Töchter
alleine an dem Hörselberg
Dort windete es öfter
Es klopfte abends an die Tür
Die Jüngste machte auf
Ein Mütterchen, zerzaust, gebückt,
die schaute zu ihr auf
'Um Obdach bitt' ich Euch, mein Kind!'
So ließen sie sie ein
Sie gaben ihr den Ofenplatz
und Grütze obendrein
Sie sah die Spindeln, nickte kurz
'So manches gute Jahr
sei Euch gewährt bei diesem Werk
mit gar so manchem Haar'
Sie gaben ihr noch Apfelwein
von ihrem einz’gen Baum
Sie sprach den Segen und trank aus,
da wurd‘ es hell im Raum!
Sie wiesen ihr das Kammerbett
Die Nacht ging still vorbei
Am Morgen schauten sie herein:
das Bett war leer und rein
Es duftete nach Rosen hier
'Das musste s i e doch sein!
Die Holle war in uns’rem Haus
und kam zu uns herein!'
Der Winter ging mit Spinnen,
der Frühling kam herbei
Vier Apfelbäume wuchsen da
- es war wie Zauberei! -,
gediehen gut in ihrem Garten,
wo sie doch nichts gepflanzt
Das war wohl die Frau Holle!
Wie haben sie getanzt!
Sie kelterten den weit und breit
wohl besten Most im Land
Und viele Leute kamen her -
und machten ihn bekannt
Die Armut wich, die Freude wuchs
in ihrem kleinen Ort
Das blühte auf, der Wein blieb gut
und keiner wollt' mehr fort
Nach einer Sage zur Entstehung des Dorfes Weingarten am Hörselberg in Thüringen
‚So manches Haar, so manches gute Jahr' ist ein Segensspruch der Holle zu Beginn des neuen Jahres. Wird aber während der Ruhezeit in den geweihten Nächten gearbeitet, kehrt sich der Spruch um: 'So manches Haar, so manches böse Jahr'.
Der Holunder
Vor dem Busch ziehst du den Hut,
einer Göttin einst geweiht,
die den vielen Wesen hold,
sorgt, dass alles gut gedeiht
Der Holunder lindert Schmerz,
heilt bei Grippe und Ödemen
Marmelade macht man, Saft
Auch der Wein ist zu erwähnen
Haus und Hof sind wohlbeschützt
Ehren darf man ihn und hegen
Uns, die wir so fleißig spinnen,
gibt die Hollermutter Segen
FREYA
FREYA, die Vanengöttin, ist die Hüterin der Liebe und Fruchtbarkeit. Während FRIGG für Häuslichkeit und Ordnung steht, repräsentiert FREYA die freie Liebe, den Frühling, die Fruchtbarkeit und den Zauber. Sie ist die Tochter des Meeresgottes NJÖRD und der Riesin SKADI. Sie ist ebenfalls sehr mit dem Wasserelement verbunden, aber auch mit dem Feuer. Sie führt die kämpferischen Frauen der Walküren an und ist ähnlich wie die sumerische INANNA zugleich Liebes- und Kriegsgöttin. Sie besitzt den von vier Zwergen geschmiedeten Brisingame, den strahlenden Halsschmuck, der Schönheit und Ausstrahlung ihrer liebreizenden Erscheinung symbolisiert. Der Brisingame soll auch die Regenbogenbrücke - also die Verbindung zwischen den Göttern und Menschen ermöglichen.
Um in Besitz dieses kostbaren Halsschmucks zu gelangen, musste Freya mit jedem der vier Zwerge eine Nacht verbringen. Das brachte ihren Mann Odir so sehr in Rage, dass er Freya bestrafte: sie musste unter den Menschen einen Krieg anzetteln und LOKI beauftragte, Freya den Halsschmuck zu stehlen.
HEIMDALL aber jagte den Brisingame dem Loki wieder ab und gab ihn der Liebesgöttin zurück.
Freya ist ebenso im Besitz eines Falkengewandes, so dass sie blitzschnell in den Welten unterwegs sein konnte. Auf der Erde hat sie einen Wagen, den wir bei Frau Holle auch wieder antreffen. Er war von wilden Katzen gezogen. Sie sind die Begleit- und Krafttiere der Freya.
Berühmt sind auch die magischen Fähigkeiten der Freya. Sie lehrte Odin und die Asen die Zauberkunst, dein Seidr´.Dafür steht ihr die Hälfte der gefallenen Helden zu.
Als die schönste und begehrteste aller Göttinnen einen Mann wählen soll, sträubt sie sich. ODR hatte um sie geworben, wohl eine andere Form des großen Vatergottes Odin. Sie sträubt sich. Er wirbt drei Mal um sie, ehe sie in die Ehe einwilligt. Sie bekommt zwei Töchter von ihm. Eines Tages zieht es Odr in die weite Welt um Weisheit zu erlangen. Freya mag ohne ihren Odr nicht leben, sie sucht ihn überall und weint goldene Tränen, die zu Bernstein werden.
FREYA
Der Frühling kommt mit neuen Kräften,
mit jungen Trieben, frischen Säften,
als junge Frau, die blüht und singt,
der einfach alles jetzt gelingt
So frisch, so lind, so neugeboren,
so ohne Schuld und selbstverloren,
so magisch wird es nie mehr sein! -
Drum hüte, was da lebt so rein!
DER SEIDR
Über den dänischen König König Frodi wird in der Hrolfs Saga und in Saxos Gesta Danorum berichtet, dass er eine Seidhkona (Magierin) beauftragt habe, um seine Neffen aufzuspüren und zu töten, die ihrerseits zuvor eine Seidhkona beauftragt hatten, den rechtmässigen König zu töten und sich seitdem verstecken mussten. Die Seidhkona ist natürlich in der Lage, die Neffen aufzupüren, verrät aber deren Aufenthaltsort nicht, weil sie zuvor bestochen wurde und redet sich mit einer feindlichen magischen Attacke heraus, die sie gehindert habe, die Neffen aufzuspüren‘.
Das ist so ziemlich die Grundstimmung in den uns zugänglichen Quellen zur magischen Praxis des Seidr. Er wurde für Divination/Zukunftsschau und Schadzauber praktiziert. Die dazu nötigen Geister und ihre Kräfte wurden mittels Gesänge herbeigerufen, und dann befragt oder beauftragt. Man sollte das heute aufgrund der großen Vorbelastung m.E. nicht mehr ausüben, sondern andere Techniken der Trance und der Kontakte mit der Geistwelt suchen, die nicht so belastet sind wie der Seidr. Er muss nicht notwendigerweise negativ sein, er diente auch der Vorausschau von Ernten oder persönlichen Schicksalen. Aber selbst hier sind die Berichte nicht ermutigend:
‚In der Vatnsdoela Saga lädt der Bauer Ingialdr eine Seidhkona auf die norwegische Insel Hefniey ein, um bei einem Fest die Zukunft der Teilnehmer vorauszusagen. Die öffentliche Voraussage bei einem Fest scheint ein gängiger Bestandteil des „weissen Seidhr“ gewesen zu sein, im Gegensatz zum eher heimlichen „schwarzen Seidhr“. Als der Sohn Ingialdrs dieses ablehnt, da er die Zukunft nicht vorher wissen, sondern erleben möchte, überrumpelt ihn die Seidhkona und sagt die Zukunft auf Island gegen seinen Wunsch voraus. Interessanterweise gerät der Sohn hierdurch in den Bann der Seidleute und sucht diese später immer wieder auf. Auch in der Örvar-Odds Saga und Tattr af Norna-Gesti wird ausdrücklich von Personen berichtet, die die Vorhersage ablehnen, weil sie einen unerwünschten Eingriff in ihr Wyrd (Schicksalsgeflecht) fürchten‘
Vielleicht war es deshalb für das Christentum auch so leicht, die Magie insgesamt zu verteufeln, aus den geachteten weisen Frauen gefürchtete Hexen zu machen und das ganze Heidentum für dämonisch zu erachten. Es wurden drakonische Strafen angesetzt. Seidr ahndete man unter Erik II. in Norwegen (13. Jh.) so:
Man soll sie, die Seidr praktizieren, auf die See bringen und sie versenken.
Bild: Die Völva Heiði auf einer Briefmarke der Färoer-Inseln
Buchtipp