Märchen und Sagen
Weltweit erzählt man Mär-‚chen‘, 'kleine Geschichten'. Das Märchen ist die jüngere Schwester der Mythe. Sie ist leichter, unterhaltsamer, verständlicher als diese. Beide jedoch geben der Seele Nahrung und Orientierung.
Die kleine M ä r hat stets klare, oft archetypische Paradigmen. Bei aller Gefälligkeit und Einfachheit tradiert sie aber wesentliche Erfahrungen und bewahrt die großen Themen der Menschheit:
Liebe, Weg und Initiation
Schicksal, Bereitschaft und Aufbruch
Magie, Hilfe und Weisung
Prüfung, Standhaftigkeit und Bewährung
Wahrhaftigkeit, Direktheit und Mut
Güte, Barmherzigkeit und Bescheidenheit
Tod, Übergang und Transformation
Die Sage von einer weissagenden und wohltätigen Frau, nach der ein Berg benannt und deren segensreiche Hand noch heute in der Landschaft zu sehen ist.
Sibylle von der Teck
Am Fuß des Teckbergs wohnte einst
Die weise Frau Sibylle
Sie hatte schönes, langes Haar
Und Augen tief und stille
Sie konnte in die Zukunft seh’n
Und half den Menschen gerne
Sie schien nicht ganz von dieser Welt
In ihrem Reich so ferne
Im Felsen hatte sie ihr ‚Schloss‘
Mit immer off‘nen Türen
Wer zu ihr kam, ging nicht leer heim
Konnt' jeden tief berühren
Den Mann, den hatte sie nicht mehr
Dafür drei schlimme Söhne
Vermissten ihren Vater sehr
Und spuckten große Töne
Ein jeder baute seine Burg
Und plünderte und raubte
Die Mutter grämte das so sehr
Dass sie nicht mehr zuschaute
Den Hohen Wagen spann sie an
Und nahm die beiden Katzen
Verließ das Land für alle Zeit
Und ihrer Kinder Faxen
Doch wo der Wagen damals fuhr
Sieht man noch heut‘ die Spuren
Im Abschied segnete sie noch
Die Wiesen, Bäume, Fluren
Der Name Sibylle geht auf die antike Prophetin zurück, die ebenfalls in einer Höhle ihre Weissagungen machte. Der Wagen, der von Katzen gezogen durch die Lüfte fährt, gehört der Göttin Freya: sie ist die Göttin des Frühlings, der Liebe, der Fruchtbarkeit. So vereinigt Sibylle von der Teck zwei große Traditionsströme in sich.
Dass die Sage einen realen Hintergrund hat, entdeckte man bei Grabungen des Landesdenkmalamtes 1982. Man fand, dass es sich bei der "Sibyllenspur" um Reste des römischen Limes handelt. Die Wissenschaftler konnten feststellen, dass zwei parallele Gräben das Tal durchzogen. Im Lauf der Zeit wurden diese Gräben mit Kalksteinen und fruchtbarer Erde aufgefüllt, so dass dieser Streifen heute noch ein besseres Wachstum ermöglicht als das umliegende Ackerland.
"König bün ick! König bün ick!"
DER ZAUNKÖNIG
Er wurd' zum König aller Vögel!
Ihr fragt: wie hat er das geschafft?
Er meisterte die höchsten Höhen
mit List und brauchte nicht mal Kraft
Der Adler wollte König werden
und stieg zur Himmel steil hinauf
Ganz stolz sah er hinab auf Erden
Nur einer war noch obenauf
Ein
kleiner Gast in dem Gefieder,
der hatte sich dort wohl versteckt
Als König kam er nun hernieder
Die Vögel war'n empört, erschreckt
Er blieb
der Herr der Zäune, Gärten,
schlüpft heute noch durch jedes Loch
Ein Großer kann er zwar nicht werden,
ein Herzenskönig bleibt er doch
Grimms Märchen KHM 171
Die ausgeblasenen Lichter
Am Hohlweg stand ein kleiner
Tisch,
gedeckt mit Speis und Trank
Frau Berchta mit der Kinderschar,
sie segnete das Land
Die Magd, sie wollt‘ sie einmal seh‘n,
verbarg sich im Verschlag
Vom Berg her kam ein leiser Klang
und eine Stimme sprach:
Zwei Lichter sind zu viel am Ort
Kind, blase sie doch aus
Die Magd wurd‘ blind, konnt‘ nichts mehr seh’n,
beschämt ging sie nach Haus
Doch lebte auf dem großen Hof
auch eine alte Frau
Die kannte noch die alte Zeit
und wusste noch genau
die Mär der großen Spinnerin,
Geschichten alter Zeit,
erzählte sie der jungen Magd
Die sah - ihr Herz wurd‘ weit
‚Ach‘ klagte sie, es war ihr arg
'Ich wollt‘ die Göttin schau‘n,
missachtete ihr klar‘ Gebot
Ich konnt‘ noch nicht vertrau’n!'
Das rührt‘ die Bercht von ferne her:
‚Kind, blas die Lichter an!‘
Oh Wunder: sie konnt' wieder seh’n -
vom Berg her kam Gesang
Nach der Sage 'Die ausgeblasenen Lichtlein' in
K. Paetow: Frau Holle, Märchen und Sagen, Hannover 1952
Ist unser Los entschieden?
Ist es vorherbestimmt?
Man kann das Schicksal formen
Wenn man sich klug verhält
Die "Geschichte von Norna-Gest" -
eine isländische Märchensage aus dem 13. Jh.
Ein Fremder namens Gest erscheint am Hofe von König Olaf Tryggvason in Trondheim, Norwegen 998 n. Chr. Er ist alt und doch überraschend stark und verblüfft die Gefolgsleute des Königs durch seine Fähigkeiten im Harfenspiel und im Erzählen von Geschichten. Der Fremde befragt, wie er so viel über längst vergangene Zeiten wissen kann, enthüllt, dass er auch der Nornen-Gest heißt - und dies ist seine Geschichte:
Das Kind lag in der Wiege
Zwei Kerzen brannten still
Drei Frauen war’n gerufen
Es war des Vater’s Will‘
Zwei Seherinnen sprachen
‚Glück künden wir dem Kind!‘
Ein großer Mann soll’s werden
Das sei ihm so bestimmt!‘
Die jüngste stand daneben
Man hat sie nicht gefragt
Stieß sie sogar vom Stuhle
Da hat sie was gesagt:
‚So lang wie diese Kerze
Hier brennt, so lange leb!
Dies Haus ist nicht so gütig
Dass man es hoch erheb!‘
Die älteste der Nornen
Erschrak bei diesem Wort
Sie nahm beherzt die Kerze
Und löschte sie sofort
Sie gab sie seiner Mutter
Sie sollte sie verwahr’n
'Erst an dem Todestage
Zünd‘ man sie wieder an!'
Gest wurd ein großer Sänger
Ein kluger, starker Mann
Er focht an Sigurd’s Seite
Nie kam der Tod heran
Er ging zum Hof des Königs
Mit seiner Harfe Klang
Ihn liebten alle Leute
Wenn er die Lieder sang
Er ließ sich schließlich taufen
Der König wollt‘ es so
Bewährte sich auch hierin
Doch nicht mehr ganz so froh
"Wie lang will er denn leben?"
Der König fragt ihn an
'Bei Gott, nur noch ein wenig
Ich lebe schon so lang!'
Er nahm aus seiner Harfe
Die Kerze gleich heraus
Versteckt in ihrem Rahmen
War sie tagein tagaus
"Wie alt ist er geworden?"
'Dreihundert Jahre schon!
Nun ist es Zeit zu gehen
Mein Schicksal war mein Lohn'
Das Licht wurd angezündet
Der Priester wurd' bestellt
Gab ihm den letzten Segen
Sein Schicksal war erfüllt
Buchtipp